Im Rahmen des Bundesprogramms ‚Zusammenhalt durch Teilhabe‘ startete ASPEKT 112 zum 1. Januar 2020 in die fünfjährige
Projektphase und blickt nun an deren Ende auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
In über 250 durchgeführten Veranstaltungen konnten Kameradinnen und Kameraden in ganz Sachsen Informationen, Anregungen und Unterstützungen für die Arbeit in der eigenen Feuerwehr erhalten. Dabei ging es um alle Themen rund um den Faktor Mensch:
• Wie funktioniert Kommunikation?
• Wie entsteht ein Konflikt?
• Wie löst man ihn wieder auf?
• Was gehört zu einer verantwortungsvollen Führungskraft?
• Wie entsteht aus Menschen unterschiedlichsten Alters und verschiedenster Erfahrungswelten ein Team, das gut zusammen funktioniert und vertrauensvoll gemeinsam in den Einsatz gehen kann?
Zudem übernahm ASPEKT 112 in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Sachsen einen wesentlichen Teil in der Ausbildung der Jungendwartinnen und Jugendwarte sowie im Rahmen der Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule (LFS) in Nardt auch in der Ausbildung der Wehrleiterinnen und Wehrleiter. Als zusätzliche Angebote hat ASPEKT 112 in regelmäßigen Abständen Weiterbildungen zum Thema Deeskalation an der Einsatzstelle und Umgang mit kameradschaftlich relevanten Themen in der Öffentlichkeitsarbeit an der LFS in Kooperation mit selbiger durchgeführt.
Das Wichtigste an den Projektangeboten war und ist, dass diese stets allen Interessierten offenstehen. Im Rahmen von ASPEKT 112 sind die Angebote für alle sächsischen Feuerwehrangehörige zugänglich, egal welcher Dienstgrad oder Ausbildungsstand zugrunde liegt.
Mit Beginn der Projektphase hatte sich das ASPEKT 112-Team zudem auf die Spuren eines Verbandleitbildes begeben. Gestartet ist die Umsetzung des Vorhabens 2021 mit einer breit angelegten Onlineumfrage, an der knapp 1.000 sächsische Kameradinnen und Kameraden teilgenommen haben. Die Ergebnisse gaben einen Einblick in die Kernwerte der Feuerwehrgemeinschaft. Diese wurden auf einem großen
Fachtag unter dem Motto ‚Zusammenhalt Feuerwehr‘ sowie kleineren Veranstaltungsformaten weiter geschärft.
Regionale Veranstaltungen begleiten das Thema auch zukünftig weiter.
Ab 2025 geht das Bundesförderprogramm in die nächste Phase. ASPEKT 112 hofft, mit dem eingereichten Konzept auch in den nächsten fünf
Jahren zur Unterstützung der sächsischen Feuerwehren Bestandteil des Programms zu sein. Die Pläne für die Zukunft sind bereits zahlreich, die Themen vielfältig und auch das Aufkommen an Beratungsanfragen lässt nicht nach.
Hinterlasse einen Kommentar