Andere Menschen sagen das über die Seminare:

„Wir brauchen mehr davon! -> besonders in führenden Rollen sollte deutlich mehr darüber gesprochen werden.“

„Sehr kompetenter Dozent, guter Aufbau des Seminars, viele gute Handlungsempfehlungen für die eigene Tätigkeit sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt.“

„auch Anregungen für das berufliche Leben erfahren“

„War super und ist total interessant.“

„Als Vorurteil fand ich diesen Lehrgang albern, musste mich aber eines Besseren belehren lassen. Super gemacht.“

„9 Seiten mitgeschrieben, toller Input!“

„Bin wirklich begeistert.“

„Gezielt auf Fragestellungen eingegangen. Top.“

„Hätte nicht gedacht, dass man ein so trockenes Thema so gut rüberbringen kann.“

Allgemeine Seminare

Das Seminarangebot ist für alle interessierten Angehörigen der sächsischen Feuerwehren offen und richtet sich an alle, die sich in den entsprechenden Themen weiterbilden möchten. Seminare, bei denen kein Termin vermerkt ist, werden zukünftig noch einmal angeboten, Termine sind noch in Planung.

Es gibt viele gefährliche Situationen bei einem Feuerwehr-Einsatz. In einigen Situationen kann Gewalt entstehen. Das Thema von dem Seminar sind solche Situationen.

Beschreibung

Wenn es Gewalt im Einsatz gibt, braucht man Strategien dagegen. In dem Seminar kann man solche Strategien lernen.
In dem Seminar gibt es viele Beispiele für solche Strategien.

Inhalt

  • Wie entsteht Gewalt?
    Was beeinflusst Gewalt?
  • Woran kann man eine gefährliche Situation erkennen?
  • Wie schütze ich mich in einer gefährlichen Situation?
  • Welche Strategien kann ich in einer gefährlichen Situation benutzen?
  • Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um?
  • Wie kann ich reagieren?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:  Dresden

Anmeldung: https://eveeno.com/280846041

Alle Seminare können auch unabhängig von der vorliegenden Terminplanung separat angefragt werden. Wir führen alle Angebote nach Möglichkeit auch online oder direkt bei euch vor Ort durch. Eckdaten und Mindestteilnehmerzahl werden für jede Anfrage individuell besprochen.

Gibt es Themen und Herausforderungen, die euch beschäftigen, aber nicht im Katalog zu finden sind? Wir erstellen das passende Angebot für jede Nachfrage und führen es online (oder nach Möglichkeit in Präsenz) bei euch vor Ort durch. Die angebotenen Seminare können auch auf Kreis- und Stadtverbandsebene in bestehende Ausbildungen integriert bzw. daran angegliedert werden. Für die Onlinedurchführung stellt der LFV Sachsen e.V. die passende Videokonferenzsoftware zur Verfügung.

Zu allen Themen des Katalogs kommen wir auch gern im Rahmen eines Übungsdienstes zu euch.

Anfragen können gerichtet werden an das Team von ASPEKT 112

Das ist die E-Mail-Adresse: aspekt112@lfv-sachsen.de

per Telefon: 0351 250 93 802

per Post: LFV Sachsen e.V., Wiener Straße 146, 01219 Dresden

Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, Hasskommentaren vor allem in sozialen Medien sowie schleichender Alltagsrassismus sind nicht erst durch die Corona-Pandemie zu ständig präsenten Themen geworden. Extremisten jeder Art und andere verfassungsfeindliche Kräfte haben die Zeichen der Zeit erkannt und mischen tatkräftig beim Schüren von Ängsten und Vorurteilen in jeder Krise mit. Auch die zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte einschließlich einer hohen Dunkelziffer kann zu einer Verhärtung oder Radikalisierung von Einstellungen und entsprechenden Reaktionen führen. Zudem gibt es fortgesetzte Versuche zur Unterwanderung von Hilfsorganisationen durch Gegner unseres demokratischen Systems. Oft ist auch nur unbedarftes Agieren im Netz der Auslöser für den Verdacht extremistischer Umtriebe in Vereinen und Organisationen. Hier ist fortgesetzte Sensibilisierung für die lauernden Gefahren und deren frühzeitigem Erkennen gefordert.

Schwerpunkte:

  • Anhand von aktuellen Beispielen vor allem mit Bezug zur Region Sachsen sollen die aktuellen Erscheinungsformen kritischer und riskanter Agitation in ihrer Vielfalt anschaulich dargestellt werden.
  • Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch im Hinblick auf das eigene Erleben
  • Handlungsmöglichkeiten in konkreten Einzelfällen

Es gibt nicht die perfekte Persönlichkeit oder den perfekten Kommunikator. Es gibt nur günstige oder weniger günstige Situationen und Umstände für eine Person. Nicht immer passt man mit der entsprechenden Situation gut zusammen und auch nicht immer mit der Person gegenüber. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die grundlegenden Persönlichkeitstypen zu erhalten und einen Einblick in deren Eigenschaften. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das eigene Verhalten, für den Umgang mit anderen und auch für die Zusammenarbeit verschiedener Menschen sowie Führung und Leitung von Teams?

Alle Teilnehmenden erhalten im Seminar die Möglichkeit, ihren eigenen Persönlichkeitstyp kennenzulernen und herauszufinden, wie sie sich selbst den Alltag und den Umgang mit anderen Menschen einfacher gestalten, mit welchen anderen Typen sie gut ticken und auch, wie andere Persönlichkeitstypen funktionieren.
Jeder kann herausfinden: 
Was sind meine Stärken? Wie kann ich diese effektiv nutzen?
Auf welche Dinge sollte ich nicht zu viel Zeit verwenden, weil sie anderen Menschen besser liegen?
Wen ergänze ich gut und wer passt gut zu mir?
Wie nutze ich das Wissen für meinen eigenen Erfolg und den Erfolg meines Teams? Wie kann ich mit anderen Menschen besser und effektiver kommunizieren?

Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die verschiedenen Persönlichkeitstypen, deren Stärken und Schwächen sowie in die praktische Anwendbarkeit davon. Dabei geht es vor allem um Anwendung im Feuerwehrkontext, Anknüpfungspunkte zum Beruflichen und Privaten ergeben sich daraus aber auch.
Anschließend erhält jeder Einblick in den eigenen ganz individuellen Persönlichkeitstyp. An Beispielen bietet das Seminar Erläuterungen zu möglichen Eigenschaften verschiedener Persönlichkeitstypen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, individuelle Rückmeldung, Tipps, Hinweise und Beratung zum eigenen Alltag zu erhalten.

Garantiert ist:  
Alle Inhalte des Seminars sind so ausgewählt, dass sie direkt im Alltag genutzt werden können, für alle Feuerwehrangehörigen mit oder ohne Führungsverantwortung.

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:        Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V.

Unser neues Format im Jahr 2023:

Ihr fragt – wir antworten.

Und zwar alles rund um das Thema: Motivation, Konfliktbewältigung und Resilienz im Feuerwehrdienst

Beschreibung

Nach einem kurzen Input zum Thema steht der Rest des Abends dem kameradschaftlichen Austausch zur Verfügung.

Inhalt

  • thematischer Impuls zu den Themen Resilienz, Motivation und Konfliktbewältigung
  • Besprechung mitgebrachter Themen (Konfliktfälle, Fragen und Probleme rund um die Themen Motivation und Resilienz)

Wir freuen uns über viele Fragen an dem Abend, bitten aber zu beachten, dass es sich um eine allgemein zugängliche Veranstaltung handelt. Auch, wenn wir konkrete Fälle besprechen und Unterstützung anbieten wollen, verzichtet bitte bei euren mitgebrachten Fragen auf die namentliche Benennung konkreter Kameraden oder Kameradinnen.

Umfang:          19:00 – 21:00 Uhr

Seminarort:    online

Öffentlichkeits-Arbeit bei der Feuerwehr

  • Ziele und Strategien für die Öffentlichkeits-Arbeit
    Wie geht man mit der Öffentlichkeit um?

 Einsatz im Netz – Social Media bei der Feuerwehr

  • Es gibt verschiedene Internet-Seiten für Social-Media.
    Das Seminar erklärt die Unterschiede von den verschiedenen Seiten.
  • Was soll man bei Social-Media nicht machen?
    Was kann man gut machen?
  • Für welche Situationen kann man welche Internet-Seite gut nutzen?
    Das Seminar gibt viele Beispiele dafür.
  • Es gibt im Internet viele Gefahren für Jugendliche.
    Man muss lernen, wie man diese Gefahren erkennt.
    Man muss auf diese Gefahren auch richtig reagieren können.
  • Wie geht man mit schlechtem Verhalten im Internet um?

Presse-Arbeit an der Einsatz-Stelle

  • Welche Gesetze gibt es dafür?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Presse-Mitteilung und einem Einsatz-Bericht?
    Was sind gute Formulierungen?
  • Welche Tipps gibt es für gute Interviews?
  • Wie geht man richtig mit Journalisten um?
  • Was macht man, wenn man von fremden Menschen behindert wird?
  • Wie arbeitet man gut mit Journalisten für Zeitungen und Fernsehen zusammen?

 Rechtliche Aspekte

  • Wie betreibe ich DSGVO-konforme Öffentlichkeitsarbeit?
  • Wie minimiere ich (rechtliche) Risiken?
  • Was sagt der Jurist über die DSGVO?

Seminarort: Konfernzzentrum Dresden Flughafen

Geplant für 3. Quartal 2024

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Rechte & Pflichten, UVV, FwDV…. Theorie kann ganz schön spannend sein, und das ganze ohne eine trockene Powerpointschlacht! Wie vermeide ich, dass der Vortrag überfrachtet, ist an Inhalten oder Medieneinsatz? Wie bekomme ich die Zuhörer dazu mitzumachen und ihr Interesse zu wecken?
Theorie-Übungsdienste sind aufgrund von langweiligen Frontalvorträgen in Verruf geraten.

Es geht auch anders!

Gemeinsam erarbeiten wir die Erfolgskriterien für verschiedene Übungsdienst-Themen – inhaltlich und in Bezug auf Präsentationstechniken. Dabei betrachten wir auch das Spannungsfeld zwischen eigenen Interessen am Thema, den Übungsdienst-Anforderungen und den Erwartungen der Zuhörer. Wir beschäftigen uns mit den Ausbildungsthemen, die die Teilnehmer mit in den Workshop bringen.

Inhalte:
* Erfolgskriterien für gute Vorträge
* Struktur und Aufbau von interessanten Vorträgen
* Methodik des Spannungsbogens
* Effektiver Einsatz der Rhetorik
* Einbindung des Publikums / der Teilnehmenden

Was kann ich mitnehmen:
* Methoden und Tools sowie deren Anwendung
* Eine Strukturvorlage für den nächsten spannenden Vortrag
* Tipps und Tricks für spannende, abwechslungsreiche und zielgerichtete Präsentationen und Vorträge
* Ideen für Gruppenarbeiten
* den ganz persönlichen Aktionsplan

Umfang:          19:00 – 22:00 Uhr

Seminarort:    online (Link wird nach Anmeldung versendet)

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Was macht diese Generation so besonders? Und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen? Welche Erwartungen hat sie? Und wie nutze ich diese, um sie zu motivieren?

Die  Jungen hinterfragen alles und hängen den ganzen Tag am Smartphone rum. Woran liegt es, dass die sogannnte Generation Z die Autorität nicht mehr akzeptiert? Warum bleiben sie gleich weg, wenn Kritik geäußert wird? Welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken? Wie kann ich diese Generation dafür gewinnen, motiviert an der Ausbildung mitzuwirken? Und wie vermeide ich Generationenkonflikte mit anderen Teilnehmenden?

Findet heraus, wie man die „Jungen“ erfolgreich führt und einbezieht, damit die Feuerwehren auch in der Zukunft eine starke und beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben. Es geht um Vorbeugung, damit der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalte:

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z): Werte, Prägungen, Verhalten
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Vergleich Generation Y und Z
  • Merkmale und Motivatoren der Generation Z
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Auswirkungen auf die Organisationen und BOS im Speziellen

Was kann man mitnehmen:

  • Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen den verschiedenen Generationen
  • Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
  • konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit der Generation Z

Umfang:          19:00 – 22:00 Uhr

Seminarort:    online (Link wird nach Anmeldung versendet)

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Ein Teil der Zuhörer sind im Raum, ein Teil gleichzeitig online zugeschaltet – das soll gehen? Klar!

Für viele theoretische Ausbildungsinhalte oder Besprechungen und Sitzungen kann durch hybride Veranstaltungen mehr Menschen die Teilnahme ermöglicht werden: Jeder kann sich egal von wo zuschalten, die Kinderbetreuung ist gewährleistet, Fahrzeiten werden reduziert u.v.m..

Nehmen Sie alle Teilnehmer gleichzeitig mit, im Raum und online zugeschaltet – mit spannenden hybriden Veranstaltungen! Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese einsetzen, damit sich die Kameradinnen und Kameraden auf die nächste Runde mit Ihnen freuen.

In diesem Workshop gehen wir speziell auf die Umsetzung von hybriden Veranstaltungen, d.h. ein Teil der Teilnehmenden ist in Präsenz dabei, der andere Teil online.

Wie kann ich das pragmatisch auch mit wenig Aufwand umsetzen?

Welche Möglichkeiten bietet technische Ausstattung?

Wie mache ich praktischen Übungen?

Inhalte:
* Einführung
* Vergleich Präsenz und Online-Veranstaltungen
* Stolpersteine und Erfolgsfaktoren von hybriden Veranstaltungen
* technische Umsetzung bzw. Alternativen – auch ganz pragmatisch für kleine Einheiten
* Struktur und Aufbau von „echten“ hybriden Veranstaltungen
* Die Rolle von AusbilderIn bzw. ModeratorIn
* Medien-Mix, Einsatz neuer Medien

Was nehme ich mit:
* Methoden und Tools sowie deren Anwendung
* Einbindung des Publikums / der Teilnehmenden
* Vermeidung von Langeweile auf der einen oder anderen Seite
* Ideen für Gruppenarbeiten
* Praktische und pragmatische Tipps – auch für kleine Runden
* Anwendung von verschiedenen Medien

* den ganz persönlichen Aktionsplan

Seminarort: online (Link wird nach Anmeldung per E-Mail versendet)

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Ein Teil der Zuhörer sind im Raum, ein Teil gleichzeitig online zugeschaltet – das soll gehen? Klar!

Für viele theoretische Ausbildungsinhalte oder Besprechungen und Sitzungen kann durch hybride Veranstaltungen mehr Menschen die Teilnahme ermöglicht werden: Jeder kann sich egal von wo zuschalten, die Kinderbetreuung ist gewährleistet, Fahrzeiten werden reduziert u.v.m..

Nehmen Sie alle Teilnehmer gleichzeitig mit, im Raum und online zugeschaltet – mit spannenden hybriden Veranstaltungen! Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese einsetzen, damit sich die Kameradinnen und Kameraden auf die nächste Runde mit Ihnen freuen.

In diesem Workshop gehen wir speziell auf die Umsetzung von hybriden Veranstaltungen, d.h. ein Teil der Teilnehmenden ist in Präsenz dabei, der andere Teil online.

Wie kann ich das pragmatisch auch mit wenig Aufwand umsetzen?

Welche Möglichkeiten bietet technische Ausstattung?

Wie mache ich praktischen Übungen?

Inhalte:
* Einführung
* Vergleich Präsenz und Online-Veranstaltungen
* Stolpersteine und Erfolgsfaktoren von hybriden Veranstaltungen
* technische Umsetzung bzw. Alternativen – auch ganz pragmatisch für kleine Einheiten
* Struktur und Aufbau von „echten“ hybriden Veranstaltungen
* Die Rolle von AusbilderIn bzw. ModeratorIn
* Medien-Mix, Einsatz neuer Medien

Was nehme ich mit:
* Methoden und Tools sowie deren Anwendung
* Einbindung des Publikums / der Teilnehmenden
* Vermeidung von Langeweile auf der einen oder anderen Seite
* Ideen für Gruppenarbeiten
* Praktische und pragmatische Tipps – auch für kleine Runden
* Anwendung von verschiedenen Medien

* den ganz persönlichen Aktionsplan

Seminarort: online (Link wird nach Anmeldung per E-Mail versendet)

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Was macht diese Generation so besonders? Und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen? Welche Erwartungen hat sie? Und wie nutze ich diese, um sie zu motivieren?

Die  Jungen hinterfragen alles und hängen den ganzen Tag am Smartphone rum. Woran liegt es, dass die sogannnte Generation Z die Autorität nicht mehr akzeptiert? Warum bleiben sie gleich weg, wenn Kritik geäußert wird? Welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken? Wie kann ich diese Generation dafür gewinnen, motiviert an der Ausbildung mitzuwirken? Und wie vermeide ich Generationenkonflikte mit anderen Teilnehmenden?

Findet heraus, wie man die „Jungen“ erfolgreich führt und einbezieht, damit die Feuerwehren auch in der Zukunft eine starke und beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben. Es geht um Vorbeugung, damit der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalte:

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z): Werte, Prägungen, Verhalten
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Vergleich Generation Y und Z
  • Merkmale und Motivatoren der Generation Z
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Auswirkungen auf die Organisationen und BOS im Speziellen

Was kann man mitnehmen:

  • Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen den verschiedenen Generationen
  • Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
  • konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit der Generation Z

Umfang:          19:00 – 22:00 Uhr

Seminarort:    online (Link wird nach Anmeldung versendet)

Das Seminar geht um Gefühle.
Wie entstehen Gefühle?
Wie geht man mit Gefühlen um?

Beschreibung

Ein Mitglied in einer Feuerwehr erlebt viele schwierige Situationen.
Diese Situationen lösen viele Gefühle aus.
In dem Seminar geht es um den guten Umgang mit diesen Gefühlen.
Die Gefühle können uns helfen.
Wir können Gefühle auch beeinflussen.

Inhalt

  • Was ist besonders für Mitglieder bei der Feuerwehr?
  • Wie entstehen Gefühle?
    Warum sind Gefühle hilfreich?
  • Wie kann man Gefühle beeinflussen?
  • Wie kann man das im Feuerwehr-Einsatz nutzen?
  • Wie kann ich anderen helfen?
  • Wie kann ich mich selbst vorbereiten?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Ist es schon Mobbing oder noch ein kumpelhafter Spaß? Schon Diskriminierung oder nur ein flotter Spruch? – Das sind die Kernfragen des Zusatzmoduls.

Beschreibung

Das Thema ist kein einfaches und oft auch sehr sensibel. Um gut damit umgehen zu können, beschäftigen wir uns mit der Entstehung und den Merkmalen von Mobbing und versuchen es von Spaß und rauem Tonfall zu unterscheiden. Wir erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für den Bedarfsfall und wann es fremde Hilfe braucht.

Zusätzlich werfen wir einen Blick auf benachbarte Themen wie Diskriminierung und Ausgrenzung, denn eine Auseinandersetzung damit dient in der Praxis der Stärkung von Kameradschaft und Zusammenhalt in den Wehren.

Inhalt

  • Was sind Mobbing, Ausgrenzung, Vorurteile und Diskriminierung und woran erkennt man sie?
  • Ab wann besteht Handlungsbedarf?
  • Welche Möglichkeiten zum Einschreiten hat der Berater/die Beraterin?
  • Werkzeugkoffer:
    • Was tun bei Mobbing?
    • Wie spricht man über Diskriminierung?
    • Was hilft dagegen?

09:00 – 16:00 Uhr, Wiener Straße 146, 01219 Dresden

Referenten: UDT Fire & Rescue

Beschreibung

Warum reden die „Jungen“ und die „Alten“ so oft aneinander vorbei, ohne eine Lösung in der Sache zu finden? Die „Jungen“ hängen nur am Smartphone rum,  die „Alten“ machen es immer nach dem alten Stiefel. Was sind die unterschiedlichen Merkmale der Generationen und wie schaffe ich ein gegenseitiges  Verständnis für die unterschiedlichen Erwartungen und Verhaltensweisen?

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Kaum dreimal beim Einsatz gewesen, schon reißen sie die Klappe auf und wissen alles besser. Doch warum ist das so und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen?

Generationenunterschiede bis hin zu Generationenkonflikten gibt es seit jeher. Und doch fordert die neue Generation Z, die gerade in die Einsatzabteilungen übertreten, die Führungskräfte besonders. Ziel unseres interaktiven Workshops ist es, Ihnen Hintergrundwissen und Kompetenzen in der Führung der verschiedenen Generationen zu vermitteln. Lernen Sie die Stärken und Schwächen der Generationen erfolgreich umzuwandeln, damit Sie auch in der Zukunft eine starke und vor allem beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben.
Beugen Sie vor, damit Ihnen der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalt

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z):Werte, Prägungen, Verhalten
  • Merkmale und Motivatoren der Generationen
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Bedürfnisse statt Positionen – intergenerative Führungsarbeit zur Vermeidung von Generationenkonflikten

Was die Teilnehmenden mitnehmen:
Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen
den verschiedenen Generationen
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit verschiedenen Generationen

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Dresden

Ziel des Seminars ist ein sicherer Umgang mit Krisensituationen im Team, das kann ein schwerer Unfall auf der Anfahrt oder ein Todesfall im Einsatz sein.

Beschreibung

Irgendwann passiert der Einsatz, der einen selbst oder die Kamerad:innen nicht loslässt. Was kann man tun, wenn einem selbst ein Unfall passiert oder es sogar einen Todesfall gab? Der Umgang mit solchen und ähnlichen Situationen beschäftigt uns in diesem Seminar. Wir fragen, wie man ein Team nach einem schweren Unfall wieder handlungsfähig machen kann oder einzelne Kamerad:innen nach belastenden Ereignissen professionell begleitet.

Inhalt

  • Wie reagieren Menschen bei kritischen Ereignissen?
  • Welche Reaktionen sind normal und ab wann ist Hilfe gefragt?
  • Welche Handlungsmöglichkeit hat man als Kamerad:in?
  • Was zeichnet einen professionellen Umgang mit belastenden Ereignissen aus?
  • Wie kann man Einsatznachsorge in der eigenen Wehr gestalten?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:        Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie man hitzige Debatten deeskalieren und die Diskussion wieder in konstruktive Bahnen lenken kann.

Beschreibung

Es gibt Themen, bei denen es ziemlich sicher „knallt“. Die Debatte heizt sich auf und man diskutiert sich fest. Manchmal wird es sogar persönlich.  Und irgendjemand muss das Gespräch wieder in gute Bahnen lenken. Alle Konflikte komplett zu vermeiden ist natürlich nicht sinnvoll — manchmal muss es sprichwörtlich „knallen“, um für reine Luft zu sorgen. Deshalb beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gesprächstechniken zur Deeskalation und wie man kommunikativ mit persönlichen Angriffen umgehen kann. Dennoch bleibt es nicht ausgeschlossen, dass es so eskaliert, dass jemand sein Gesicht verliert oder starke Drohungen ausspricht. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, was in solchen Situationen hilft, einen kompletten Kommunikationsabbruch zu vermeiden.

Inhalt

  • Wie deeskaliere ich eine schwierige Situation (verbal und nonverbal)?
  • Auf welche Arten lässt sich eine Diskussion steuern und lenken?
  • Wie halte ich persönlichen Angriffen stand?
  • Wie bleibt die Diskussion beim Thema?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Ziel des Seminares ist es, einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, im Dienstalltag und bei Einsätzen anzuwenden und in der eigenen Wehr zu vermitteln.

Beschreibung

Dieses Seminar dient der Erweiterung Ihrer Konfliktkompetenzen und Fähigkeiten zur Deeskalation. Im Fokus steht neben der Vermittlung von Hintergründen und Zusammenhängen auch die Gesprächsführung zur Förderung des sozialen Miteinanders. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit und die Deeskalation von verbalen und nonverbalen Angriffen durch Nichteinsatzkräfte an der Einsatzstelle.

Teil 1

  • Wie erkennt man einen Konflikt und wie läuft er ab?
  • Was sollte man zum Thema Konfliktmanagement wissen?
  • Welche Methoden zur Bearbeitung von Konflikten gibt es

Teil 2 (ca. 4 – 8 Wochen später, nach Absprache)

  • Wie geht man im konkreten Konfliktfall vor?
  • Wie läuft ein Konflikt ab?
  • Wie können Konflikte verhindert werden?
  • Wie lässt sich ein Konflikt deeskalieren?

Umfang:          2 Tagesseminare, jeweils 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldungen

Ziel des Seminars ist eine gute Präsenz und Stärke beim Präsentieren und Argumentieren.

Beschreibung

Wer kennt es nicht: Man hat ein Gespräch geführt und nicht erreicht, was man wollte. Im Gegenteil — es gab sogar Missverständnisse, die man gar nicht beabsichtigt hatte. Und hinterher fallen einem dann all die Dinge ein, die man noch hätte sagen wollen. Eigentlich sollten bei der Feuerwehr doch alle an einem Strick ziehen, denkt man sich dann vielleicht — und wünscht sich mehr Überzeugungskraft. Die richtige Ausstrahlung ist für den Erfolg eines Gespräches oder einer Präsentation enorm wichtig. Wie man diese entwickelt und andere Personen auch über Generationsgrenzen hinweg im Gespräch überzeugt, ist Inhalt des Seminars. Des Weiteren werden Methoden zum Umgang mit Angriffen und Infragestellungen sowie zur Verbesserung des eigenen Standings und der Überzeugungskraft vermittelt.

Außerdem bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen: Wie bleibe ich in Diskussionen gelassen? Und wie kann ich lernen, besser zu argumentieren?

Inhalt

  • Welche Gesprächstechniken sollte man kennen?
  • Wie wendet man Frage- und Argumentationstechniken an?
  • Welchen Einfluss hat die Körpersprache und was verrät sie über uns?
  • Wie gestaltet man eine überzeugende Präsentation?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

In diesem Seminar sollen die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit sensiblen Themen, welche extremistische, frauenfeindliche oder kindergefährdende Inhalte umfassen, erlangt werden.

Beschreibung

Ohne Internet und Social Media ist unser gesellschaftliches Leben heute kaum noch vorstellbar. Auch Kinder kommen damit frühzeitig in Kontakt. Umso mehr Bedeutung müssen wir Themen wie Extremismus, (Cyber-)Mobbing, Frauenfeindlichkeit und sonstigen kindergefährdenden Inhalten zukommen lassen. Es liegt in der Hand von Erwachsenen, Eltern und Pädagog:innen, solche Themen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Wo fangen gefährdende Inhalte an, wo hören sie auf? Welche Hilfe steht dabei zur Verfügung? Welche rechtlichen Maßnahmen kann oder muss ich im Akutfall ergreifen?

Inhalt

  • Was versteht man unter Extremismus, Frauenfeindlichkeit, Kindergefährdung?
  • Wie ist es, mit sozialen Medien aufzuwachsen?
  • Was sind kindergefährdende Inhalte?
  • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
  • Welche Hilfen stehen zur Verfügung?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Psycho-soziale Notfall-Versorgung von Einsatz-Kräften:
Das ist Hilfe für Mitglieder von der Feuerwehr, wenn sie einen schweren Einsatz hatten.
Die Abkürzung sind die Buchstaben PSNV-E.
In dem Seminar stellen diese Hilfe vor.

Beschreibung

Nicht jeder Einsatz von der Feuerwehr ist gleich.
Manchmal ist ein Einsatz mit vielen Gefühlen verbunden, weil er sehr schlimm ist.
Das Einsatz-Nachsorge-Team (ENT) kann in diesen Situationen helfen.
Das ist ein Team mit Menschen aus der Feuerwehr.
Die Menschen haben eine spezielle Ausbildung gemacht.
Weil sie diese Ausbildung gemacht haben, können sie anderen Menschen nach schlimmen Einsätzen helfen.
Das Seminar stellt die Arbeit von dem Team vor.

Inhalt

  • Was ist das Einsatz-Nachsorge-Team?
    Die Abkürzung ist:
    ENT
  • Wie kann man das ENT erreichen?
  • Wann braucht man das ENT?
  • Wie arbeitet das ENT?
  • Wie kann jedes Mitglied von einer Feuerwehr anderen Mitgliedern helfen?

Hinweis:          Man kann nach diesem Seminar nicht im ENT mit-arbeiten.
Dafür braucht man eine besondere Ausbildung.
Das Seminar soll nur Informationen über die Arbeit von dem ENT geben.

Umfang:                   120 Minuten

Seminarort:        online

Termine und Anmeldung

Ziel des Seminares ist das Vertiefen einer professionellen Krisenkommunikation, um im Krisenfall fachgerechte interne und externe Informationsarbeit leisten zu können.

Beschreibung

In einer Krise ist die zeitnahe und qualifizierte Kommunikation mit Medien, der Bevölkerung und den eigenen Kamerad:innen von höchster Bedeutung. Nur durch den ständigen Dialog kann eine erfolgreiche Bewältigung der Krise eintreten.

Dieses Seminar dient der Vermittlung von Hintergründen und Zusammenhängen der Gesprächsführung während einer Krise. Es werden klare Strukturen und vorbereitete Strategien vermittelt. In vorhandenen Krisen ist es erforderlich, einen gleichen Informations- und Wissensstand sicherzustellen, deshalb sind Medien und die Bevölkerung möglichst umfassend und mit gleichen Informationen zu bedienen.

Inhalt

  • Was ist eine Krise und Krisenmanagement?
  • Wodurch zeichnet sich die gute Zusammenarbeit verschiedener Einheiten aus?
  • Welche Vorbereitung können getroffen werden?
  • Was ist bei Planung, Umsetzung und Evaluierung zu beachten?
  • Wie funktioniert Kommunikation im Krisenstab?
  • Welche Kommunikation für welche Zielgruppe?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Datenschutzes und den Auswirkungen in der Praxis. Eine grundlegende Orientierung zu haben bewahrt einen vor Haftungsfallen und Bußgeldern.

Beschreibung

Das Leben im digitalen Informationszeitalter spart viel Zeit und birgt dennoch einige Risiken. Ständig geben wir Berechtigungen frei, speichern unsere Daten ab oder veröffentlichen Bilder, auf denen nicht nur wir zu sehen sind. Wir wollen die Bevölkerung über unsere Arbeit in den Feuerwehren informieren, auf Gefahren aufmerksam machen und vielleicht auch neue Mitglieder werben. Und über all dem schwebt stets und ständig die DSGVO – Datenschutzgrundverordnung. In diesem Seminar wollen wir dem Wort den Schrecken nehmen, indem wir die Verordnung, ihren Sinn, Nutzen und Inhalt aus der Nähe betrachten und ihre Bedeutung und Relevanz für die Feuerwehrarbeit einordnen.

Inhalt

  • Was bedeutet die DSGVO für die Feuerwehrarbeit?
  • Welche Nachweis- und Rechenschaftspflichten enthält sie?
  • Was ist ein Datenschutzmanagementsystem?
  • Wie plant und erreicht man „Datensicherheitsziele“?
  • Was ist bei der Auswahl und Einführung neuer digitaler Werkzeuge zu beachten (am Bsp. Videokonferenzsoftware)
  • Welche Beispiele kann man zur Orientierung nutzen und aus welchen Präzedenzfällen kann man lernen?

Umfang:          3 x 90 Minuten

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Die Teilnahme an den Seminaren ist gebührenfrei möglich. In einigen Fällen ist für die Seminarteilnahme nach Absprache eine Freistellung durch den Arbeitgeber möglich.