Stimmen zu unseren Seminaren:

„Wir brauchen mehr davon! -> besonders in führenden Rollen sollte deutlich mehr darüber gesprochen werden.“

„Sehr kompetenter Dozent, guter Aufbau des Seminars, viele gute Handlungsempfehlungen für die eigene Tätigkeit sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt.“

„auch Anregungen für das berufliche Leben erfahren“

„War super und ist total interessant.“

„Als Vorurteil fand ich diesen Lehrgang albern, musste mich aber eines Besseren belehren lassen. Super gemacht.“

„9 Seiten mitgeschrieben, toller Input!“

„Bin wirklich begeistert.“

„Gezielt auf Fragestellungen eingegangen. Top.“

„Hätte nicht gedacht, dass man ein so trockenes Thema so gut rüberbringen kann.“

Allgemeine Seminare

Das Seminarangebot ist für alle interessierten Angehörigen der sächsischen Feuerwehren offen und richtet sich an alle, die sich in den entsprechenden Themen weiterbilden möchten.

Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr

  • Ziele, Strategien und der Umgang mit der Öffentlichkeit

 Einsatz im Netz – Social Media bei der Feuerwehr

  • Reichweite, Nutzerzahlen und die Unterschiede der social-media Plattformen
  • Dos and Don`ts beim Umgang mit Social Media bei der Feuerwehr
  • Hinweise, Tipps und Erfahrungsberichte zum sinnvollen Einsatz der unterschiedlichen Kanäle anhand praktischer Beispiele
  • Jugendgefährdende Inhalte in Social Media erkennen und sofort handeln anhand praktischer Beispiele
  • Umgang mit diskriminierenden und unkameradschaftlichen Kommentaren auf Facebook und Co.

Pressearbeit an der Einsatzstelle

  • gesetzliche Grundlagen
  • Einsatzbericht vs. Pressemitteilung – Finde die richtige Formulierung
  • Tipps für Interviews und O-Töne
  • Umgang mit Medienschaffenden
  • Deeskalation im Einsatz gegenüber Unbetroffenen aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit mit Presse

 Rechtliche Aspekte

  • Wie betreibe ich DSGVO-konforme Öffentlichkeitsarbeit?
  • Wie minimiere ich (rechtliche) Risiken?
  • Was sagt der Jurist über die DSGVO?Unsere Referenten:
Michael Klahre Pressesprecher Feuerwehr Dresden
Dirk Schulz Rechtsanwalt
Roland Halkasch Freischaffender Journalist

Moderation:

Thomas Kreher

ORT:
Konferenzzentrum Airport Dresden – 2. Etage
Hermann-Reichelt-Straße 3
01109 Dresden
Deutschland

Termine und Anmeldung

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Was macht diese Generation so besonders? Und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen? Welche Erwartungen hat sie? Und wie nutze ich diese, um sie zu motivieren?

Die  Jungen hinterfragen alles und hängen den ganzen Tag am Smartphone rum. Woran liegt es, dass die sogannnte Generation Z die Autorität nicht mehr akzeptiert? Warum bleiben sie gleich weg, wenn Kritik geäußert wird? Welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken? Wie kann ich diese Generation dafür gewinnen, motiviert an der Ausbildung mitzuwirken? Und wie vermeide ich Generationenkonflikte mit anderen Teilnehmenden?

Findet heraus, wie man die „Jungen“ erfolgreich führt und einbezieht, damit die Feuerwehren auch in der Zukunft eine starke und beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben. Es geht um Vorbeugung, damit der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalte:

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z): Werte, Prägungen, Verhalten
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Vergleich Generation Y und Z
  • Merkmale und Motivatoren der Generation Z
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Auswirkungen auf die Organisationen und BOS im Speziellen

Was kann man mitnehmen:

  • Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen den verschiedenen Generationen
  • Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
  • konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit der Generation Z

Umfang:          19:00 – 22:00 Uhr

Seminarort:    online (Link wird nach Anmeldung versendet)

Anmeldung: https://eveeno.com/291053405

Referenten: UDT Fire & Rescue

Beschreibung

Warum reden die „Jungen“ und die „Alten“ so oft aneinander vorbei, ohne eine Lösung in der Sache zu finden? Die „Jungen“ hängen nur am Smartphone rum,  die „Alten“ machen es immer nach dem alten Stiefel. Was sind die unterschiedlichen Merkmale der Generationen und wie schaffe ich ein gegenseitiges  Verständnis für die unterschiedlichen Erwartungen und Verhaltensweisen?

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Kaum dreimal beim Einsatz gewesen, schon reißen sie die Klappe auf und wissen alles besser. Doch warum ist das so und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen?

Generationenunterschiede bis hin zu Generationenkonflikten gibt es seit jeher. Und doch fordert die neue Generation Z, die gerade in die Einsatzabteilungen übertreten, die Führungskräfte besonders. Ziel unseres interaktiven Workshops ist es, Ihnen Hintergrundwissen und Kompetenzen in der Führung der verschiedenen Generationen zu vermitteln. Lernen Sie die Stärken und Schwächen der Generationen erfolgreich umzuwandeln, damit Sie auch in der Zukunft eine starke und vor allem beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben.
Beugen Sie vor, damit Ihnen der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalt

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z):Werte, Prägungen, Verhalten
  • Merkmale und Motivatoren der Generationen
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Bedürfnisse statt Positionen – intergenerative Führungsarbeit zur Vermeidung von Generationenkonflikten

Was die Teilnehmenden mitnehmen:
Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen
den verschiedenen Generationen
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit verschiedenen Generationen

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Dresden

Anmeldung:    https://eveeno.com/800797128

Dieses Seminar geht um Strategien für den Umgang mit potenziell eskalierenden und/oder gewalttätigen Einsatzsituationen. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für Gefahren zu erkennen und einzuschätzen, um sich entsprechend verhalten zu können. Es geht darum, die eigene Sicherheit in kritischen Situationen zu erhöhen.

Beschreibung

Immer wieder kommt es im Einsatzgeschehen zu Situationen, die nicht rein einsatztaktisch zu bewältigen sind, sondern auch menschliches und kommunikatives Rüstzeug erfordern. Das kann beim Wortgefecht beginnen und sich bis zu körperlichen Übergriffen steigern. Solche Situationen werden im Seminar analysiert. Es geht darum, zu trainieren, wie man mit diesen Situationen umgeht und die Gefahr für sich oder andere verringert oder komplett ausräumt. Das Seminar beschäftigt sich auch mit den eigenen Reaktionen auf solche Situationen und mit denen der anderen Beteiligten. Anhand praktischer Beispiele werden mögliche Abläufe erarbeitet und trainiert.

Inhalt

  • Wie entsteht Gewalt und was beeinflusst die Entstehung?
  • Wie erkenne ich kritisches, potenziell gefährliches Verhalten und wie gehe ich damit um?
  • Wie schütze ich mich selbst in solchen Situationen?
  • Welche Instrumente und Mittel stehen mir zur Deeskalation zur Verfügung und wie setze ich sie ein?
  • Wie gehe ich mit meinen eigenen Emotionen in diesen Situationen um?
  • Welche Strategien kann ich für mich griffbereit haben und im Fall der Fälle nutzen?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:  Konferenzzentrum Flughafen Dresden

Datum:             13.05.2023

Anmeldung:   https://eveeno.com/356699000

Unser neues Format im Jahr 2023:

Ihr fragt – wir antworten.

Und zwar alles rund um das Thema: Motivation, Konfliktbewältigung und Resilienz im Feuerwehrdienst

Beschreibung

Nach einem kurzen Input zum Thema steht der Rest des Abends dem kameradschaftlichen Austausch zur Verfügung.

Inhalt

  • thematischer Impuls zu den Themen Resilienz, Motivation und Konfliktbewältigung
  • Besprechung mitgebrachter Themen (Konfliktfälle, Fragen und Probleme rund um die Themen Motivation und Resilienz)

Wir freuen uns über viele Fragen an dem Abend, bitten aber zu beachten, dass es sich um eine allgemein zugängliche Veranstaltung handelt. Auch, wenn wir konkrete Fälle besprechen und Unterstützung anbieten wollen, verzichtet bitte bei euren mitgebrachten Fragen auf die namentliche Benennung konkreter Kameraden oder Kameradinnen.

Umfang:          19:00 – 21:00 Uhr

Seminarort:    online

Das Seminar beschäftigt sich mit Wissenswertem über Emotionen, deren Entstehung und dem professionellen Umgang mit ihnen.

Beschreibung

Die Tätigkeit im Einsatzdienst der Feuerwehr stellt die Kamerad:innen häufig vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den eigenen Emotionen und denen der Betroffenen. Um gut mit den Emotionen auf beiden Seiten umgehen zu können, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Entstehung und der Wirkung von Emotionen. Wir betrachten, warum sie hilfreich sein können und auch, wie man sie aktiv beeinflussen kann.

Inhalt

  • Welchen emotionalen Besonderheiten sind Einsatzkräfte ausgesetzt?
  • Wie entstehen Emotionen und warum sind sie nützlich?
  • Wie lassen sich Emotionen regulieren?
  • Wie lässt sich die Theorie ins praktische Einsatzgeschehen übertragen?
  • Wie kann ich meine Kamerad:innen unterstützen?
  • Das Training emotionaler Kompetenzen wird vorgestellt

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Referenten: UDT Fire & Rescue Akademie

Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Was macht diese Generation so besonders? Und warum ist es wichtig, sich speziell mit ihr auseinanderzusetzen? Welche Erwartungen hat sie? Und wie nutze ich diese, um sie zu motivieren?

Die  Jungen hinterfragen alles und hängen den ganzen Tag am Smartphone rum. Woran liegt es, dass die sogannnte Generation Z die Autorität nicht mehr akzeptiert? Warum bleiben sie gleich weg, wenn Kritik geäußert wird? Welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken? Wie kann ich diese Generation dafür gewinnen, motiviert an der Ausbildung mitzuwirken? Und wie vermeide ich Generationenkonflikte mit anderen Teilnehmenden?

Findet heraus, wie man die „Jungen“ erfolgreich führt und einbezieht, damit die Feuerwehren auch in der Zukunft eine starke und beständige Mannschaft zur Verfügung stehen haben. Es geht um Vorbeugung, damit der Nachwuchs nicht abwandert.

Inhalte:

  • Einordnung der verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z): Werte, Prägungen, Verhalten
  • Ausblick auf die folgenden Generationen
  • Vergleich Generation Y und Z
  • Merkmale und Motivatoren der Generation Z
  • Besonderheiten in der Führung der Generation Z
  • Auswirkungen auf die Organisationen und BOS im Speziellen

Was kann man mitnehmen:

  • Generation Z in der eigenen Organisation – Verbindungen schaffen zwischen den verschiedenen Generationen
  • Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z
  • konkrete Empfehlungssammlung für den Umgang mit der Generation Z

Umfang:          19:00 – 22:00 Uhr

Seminarort:    online (Link wird nach Anmeldung versendet)

Anmeldung: https://eveeno.com/436174118

Ziel des Seminars ist ein sicherer Umgang mit Krisensituationen im Team, das kann ein schwerer Unfall auf der Anfahrt oder ein Todesfall im Einsatz sein.

Beschreibung

Irgendwann passiert der Einsatz, der einen selbst oder die Kamerad:innen nicht loslässt. Was kann man tun, wenn einem selbst ein Unfall passiert oder es sogar einen Todesfall gab? Der Umgang mit solchen und ähnlichen Situationen beschäftigt uns in diesem Seminar. Wir fragen, wie man ein Team nach einem schweren Unfall wieder handlungsfähig machen kann oder einzelne Kamerad:innen nach belastenden Ereignissen professionell begleitet.

Inhalt

  • Wie reagieren Menschen bei kritischen Ereignissen?
  • Welche Reaktionen sind normal und ab wann ist Hilfe gefragt?
  • Welche Handlungsmöglichkeit hat man als Kamerad:in?
  • Was zeichnet einen professionellen Umgang mit belastenden Ereignissen aus?
  • Wie kann man Einsatznachsorge in der eigenen Wehr gestalten?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:        Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie man hitzige Debatten deeskalieren und die Diskussion wieder in konstruktive Bahnen lenken kann.

Beschreibung

Es gibt Themen, bei denen es ziemlich sicher „knallt“. Die Debatte heizt sich auf und man diskutiert sich fest. Manchmal wird es sogar persönlich.  Und irgendjemand muss das Gespräch wieder in gute Bahnen lenken. Alle Konflikte komplett zu vermeiden ist natürlich nicht sinnvoll — manchmal muss es sprichwörtlich „knallen“, um für reine Luft zu sorgen. Deshalb beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gesprächstechniken zur Deeskalation und wie man kommunikativ mit persönlichen Angriffen umgehen kann. Dennoch bleibt es nicht ausgeschlossen, dass es so eskaliert, dass jemand sein Gesicht verliert oder starke Drohungen ausspricht. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, was in solchen Situationen hilft, einen kompletten Kommunikationsabbruch zu vermeiden.

Inhalt

  • Wie deeskaliere ich eine schwierige Situation (verbal und nonverbal)?
  • Auf welche Arten lässt sich eine Diskussion steuern und lenken?
  • Wie halte ich persönlichen Angriffen stand?
  • Wie bleibt die Diskussion beim Thema?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Ziel des Seminares ist es, einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, im Dienstalltag und bei Einsätzen anzuwenden und in der eigenen Wehr zu vermitteln.

Beschreibung

Dieses Seminar dient der Erweiterung Ihrer Konfliktkompetenzen und Fähigkeiten zur Deeskalation. Im Fokus steht neben der Vermittlung von Hintergründen und Zusammenhängen auch die Gesprächsführung zur Förderung des sozialen Miteinanders. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit und die Deeskalation von verbalen und nonverbalen Angriffen durch Nichteinsatzkräfte an der Einsatzstelle.

Teil 1

  • Wie erkennt man einen Konflikt und wie läuft er ab?
  • Was sollte man zum Thema Konfliktmanagement wissen?
  • Welche Methoden zur Bearbeitung von Konflikten gibt es

Teil 2 (ca. 4 – 8 Wochen später, nach Absprache)

  • Wie geht man im konkreten Konfliktfall vor?
  • Wie läuft ein Konflikt ab?
  • Wie können Konflikte verhindert werden?
  • Wie lässt sich ein Konflikt deeskalieren?

Umfang:          2 Tagesseminare, jeweils 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldungen

Ziel des Seminars ist eine gute Präsenz und Stärke beim Präsentieren und Argumentieren.

Beschreibung

Wer kennt es nicht: Man hat ein Gespräch geführt und nicht erreicht, was man wollte. Im Gegenteil — es gab sogar Missverständnisse, die man gar nicht beabsichtigt hatte. Und hinterher fallen einem dann all die Dinge ein, die man noch hätte sagen wollen. Eigentlich sollten bei der Feuerwehr doch alle an einem Strick ziehen, denkt man sich dann vielleicht — und wünscht sich mehr Überzeugungskraft. Die richtige Ausstrahlung ist für den Erfolg eines Gespräches oder einer Präsentation enorm wichtig. Wie man diese entwickelt und andere Personen auch über Generationsgrenzen hinweg im Gespräch überzeugt, ist Inhalt des Seminars. Des Weiteren werden Methoden zum Umgang mit Angriffen und Infragestellungen sowie zur Verbesserung des eigenen Standings und der Überzeugungskraft vermittelt.

Außerdem bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen: Wie bleibe ich in Diskussionen gelassen? Und wie kann ich lernen, besser zu argumentieren?

Inhalt

  • Welche Gesprächstechniken sollte man kennen?
  • Wie wendet man Frage- und Argumentationstechniken an?
  • Welchen Einfluss hat die Körpersprache und was verrät sie über uns?
  • Wie gestaltet man eine überzeugende Präsentation?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

In diesem Seminar sollen die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit sensiblen Themen, welche extremistische, frauenfeindliche oder kindergefährdende Inhalte umfassen, erlangt werden.

Beschreibung

Ohne Internet und Social Media ist unser gesellschaftliches Leben heute kaum noch vorstellbar. Auch Kinder kommen damit frühzeitig in Kontakt. Umso mehr Bedeutung müssen wir Themen wie Extremismus, (Cyber-)Mobbing, Frauenfeindlichkeit und sonstigen kindergefährdenden Inhalten zukommen lassen. Es liegt in der Hand von Erwachsenen, Eltern und Pädagog:innen, solche Themen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Wo fangen gefährdende Inhalte an, wo hören sie auf? Welche Hilfe steht dabei zur Verfügung? Welche rechtlichen Maßnahmen kann oder muss ich im Akutfall ergreifen?

Inhalt

  • Was versteht man unter Extremismus, Frauenfeindlichkeit, Kindergefährdung?
  • Wie ist es, mit sozialen Medien aufzuwachsen?
  • Was sind kindergefährdende Inhalte?
  • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
  • Welche Hilfen stehen zur Verfügung?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Ziel des Kurzseminares ist es, alle Interessierten mit den Möglichkeiten der Psychosozialen Notfallversorgung von Einsatzkräften (PSNV-E) bekannt zu machen und herauszufinden, wann das Hinzuziehen der Fachleute sinnvoll ist.

Beschreibung

Wenn von Anfang an klar ist, dass der Einsatz dieses Mal anders war. Wenn die Einsatznachbesprechung im Gerätehaus nicht reicht. Wenn die berühmte ‚Nacht drüber schlafen‘ nicht hält, was sie verspricht. Dann gibt es auch für Einsatzkräfte Unterstützung. Ein Team aus ehrenamtlichen, speziell für diese Fälle ausgebildeten Feuerwehrangehörigen und psychosozialen Fachkräften ist dafür im Einsatz. Doch das Angebot kann nur nutzen, wer es kennt und wer vor allem auch kritische Verhaltensweisen und Muster bei sich und den Kamerad:innen erkennt.

Inhalt

  • Was ist das Einsatznachsorgeteam und wie ist es aufgebaut?
  • Wie wird das ENT Sachsen angefordert?
  • Welche Anzeichen sprechen für ein belastendes Ereignis?
  • Wann beginnt die Einsatznachsorge?
  • Welche Aufgabe kommt jedem/r einzelnen dabei im Hinblick auf Kameradschaft, Zusammenhalt und gegenseitgier Rücksichtnahme und Wertschätzung zu?

Hinweis:          Mit diesem Workshop erwirbt man NICHT die Qualifikation zur Durchführung von Einsatznachsorgegesprächen nach den Grundsätzen der Psychosozialen Notfallversorgung! Der Workshop dient der Information, Aufklärung und Sensibilisierung für Themen der Einsatznachsorge.

Umfang:                   120 Minuten

Seminarort:        online

Termine und Anmeldung

Ziel des Seminares ist das Vertiefen einer professionellen Krisenkommunikation, um im Krisenfall fachgerechte interne und externe Informationsarbeit leisten zu können.

Beschreibung

In einer Krise ist die zeitnahe und qualifizierte Kommunikation mit Medien, der Bevölkerung und den eigenen Kamerad:innen von höchster Bedeutung. Nur durch den ständigen Dialog kann eine erfolgreiche Bewältigung der Krise eintreten.

Dieses Seminar dient der Vermittlung von Hintergründen und Zusammenhängen der Gesprächsführung während einer Krise. Es werden klare Strukturen und vorbereitete Strategien vermittelt. In vorhandenen Krisen ist es erforderlich, einen gleichen Informations- und Wissensstand sicherzustellen, deshalb sind Medien und die Bevölkerung möglichst umfassend und mit gleichen Informationen zu bedienen.

Inhalt

  • Was ist eine Krise und Krisenmanagement?
  • Wodurch zeichnet sich die gute Zusammenarbeit verschiedener Einheiten aus?
  • Welche Vorbereitung können getroffen werden?
  • Was ist bei Planung, Umsetzung und Evaluierung zu beachten?
  • Wie funktioniert Kommunikation im Krisenstab?
  • Welche Kommunikation für welche Zielgruppe?

Umfang:          Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Datenschutzes und den Auswirkungen in der Praxis. Eine grundlegende Orientierung zu haben bewahrt einen vor Haftungsfallen und Bußgeldern.

Beschreibung

Das Leben im digitalen Informationszeitalter spart viel Zeit und birgt dennoch einige Risiken. Ständig geben wir Berechtigungen frei, speichern unsere Daten ab oder veröffentlichen Bilder, auf denen nicht nur wir zu sehen sind. Wir wollen die Bevölkerung über unsere Arbeit in den Feuerwehren informieren, auf Gefahren aufmerksam machen und vielleicht auch neue Mitglieder werben. Und über all dem schwebt stets und ständig die DSGVO – Datenschutzgrundverordnung. In diesem Seminar wollen wir dem Wort den Schrecken nehmen, indem wir die Verordnung, ihren Sinn, Nutzen und Inhalt aus der Nähe betrachten und ihre Bedeutung und Relevanz für die Feuerwehrarbeit einordnen.

Inhalt

  • Was bedeutet die DSGVO für die Feuerwehrarbeit?
  • Welche Nachweis- und Rechenschaftspflichten enthält sie?
  • Was ist ein Datenschutzmanagementsystem?
  • Wie plant und erreicht man „Datensicherheitsziele“?
  • Was ist bei der Auswahl und Einführung neuer digitaler Werkzeuge zu beachten (am Bsp. Videokonferenzsoftware)
  • Welche Beispiele kann man zur Orientierung nutzen und aus welchen Präzedenzfällen kann man lernen?

Umfang:          3 x 90 Minuten

Seminarort:    Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung

Termine und Anmeldung

Alle Seminare können auch unabhängig von der vorliegenden Terminplanung separat angefragt werden. Wir führen alle Angebote nach Möglichkeit auch online oder direkt bei euch vor Ort durch. Eckdaten und Mindestteilnehmerzahl werden für jede Anfrage individuell besprochen.

Gibt es Themen und Herausforderungen, die euch beschäftigen, aber nicht im Katalog zu finden sind? Wir erstellen das passende Angebot für jede Nachfrage und führen es online (oder nach Möglichkeit in Präsenz) bei euch vor Ort durch. Die angebotenen Seminare können auch auf Kreis- und Stadtverbandsebene in bestehende Ausbildungen integriert bzw. daran angegliedert werden. Für die Onlinedurchführung stellt der LFV Sachsen e.V. die passende Videokonferenzsoftware zur Verfügung.

Zu allen Themen des Katalogs kommen wir auch gern im Rahmen eines Übungsdienstes zu euch.

Anfragen können gerichtet werden an das Team von ASPEKT 112

per E-Mail: aspekt112@lfv-sachsen.de

per Telefon: 0351 250 93 802

per Post: LFV Sachsen e.V., Wiener Straße 146, 01219 Dresden

Die Kosten für die Seminare werden vom LFV Sachsen e.V. getragen. In einigen Fällen ist für die Seminarteilnahme eine Freistellung durch den Arbeitgeber möglich.